Pre-Conference Workshops

Die Pre-Conference Workshops fanden am Mittwoch den 24.02.2016 im Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt.

 

Workshop 1

Mixed-effects-regression-Modelle für die Auswertung von Ambulatory Assessment-Daten (Wolff Schlotz, Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik, Frankfurt/Main)

maximale TeilnehmerInnenanzahl: 15

Ziele und Inhalte des Workshops

Bei verhaltensmedizinisch relevanten Messungen im Feld fallen oft Daten an, die als kurze Zeitreihen bei mehreren Personen beschrieben werden können. Für die Auswertung solcher Daten bieten sich Mixed-effects-regression-Modelle (MRMs; oft auch „Multilevel-Modelle“ genannt) an, weil diese sowohl den Aspekt der Zeitreihe (Messwiederholungen innerhalb von Personen) als auch den der Personenstichprobe in einem Modell berücksichtigen und spezifische Effekte testen können. Beispielsweise können:

  • individuelle Zeitreihen über Wachstumskurvenmodelle abgebildet werden.
  • durchschnittliche Tendenzen sowie deren Unterschiedlichkeit zwischen Personen geschätzt werden.
  • sowohl Verläufe von Messungen über den Tag (zum Beispiel Fatigue oder Speichel-Cortisol) als auch
  • Zusammenhänge zwischen Variablen (quasi zeitgleich, zum Beispiel sozialer Konflikt und Affekt, oder zeitversetzt, zum Beispiel Arbeitsbelastung und Müdigkeit) modelliert und getestet werden.

Der Workshop soll über die Grundlagen von MRMs informieren und erste konkrete Anwendungen mit geeigneter Statistiksoftware an einem kleinen Beispieldatensatz ermöglichen. In einem ersten Block werden Datenstrukturen besprochen und grundlegende vorbereitende Schritte im Daten-management durchgeführt. In einem zweiten Block wird das Standard-Wachstumskurvenmodell dargestellt, kurz diskutiert und konkret angewendet. In einem dritten Block wird die Analyse von Zusammenhängen zwischen Variablen (zeitgleiche und zeitversetzte Effekte; Cross-level Inter-aktionen) im Rahmen von MRMs dargestellt und konkret getestet. Abschließend werden Modellannahmen dargestellt und Modellerweiterungen diskutiert.

Zielgruppe des Workshops sind Studierende, DoktorandInnen, AnwendungsforscherInnen, etc. mit Interesse an einem ersten Einblick in die Auswertung im Feld erhobener, verhaltensmedizinisch relevanter Daten, zum Beispiel zu Stress und Stressreaktionen im Alltag. Grundlegendes Wissen über statistische Zusammenhangsanalyse, insbesondere Regressionsanalyse wird vorausgesetzt.

Der Workshop dauert ca. 4 Stunden, bei Interesse kann im Anschluss die Auswertung eigener Daten diskutiert werden (max. 1 Stunde).

 

Workshop 2 (Industrieworkshop)

Ecological Momentary Assessment mit movisensXS (movisensXS GmbH, Karlsruhe)
maximale TeilnehmerInnenanzahl: 20

Ziele und Inhalte des Workshops

Elektronische Tagebücher und Fragebogen finden in der klinischen Forschung immer weitere Verbreitung. Neue Technologien und Methoden in den Bereichen Hardware und Software erlauben die Untersuchung interessierender Phänomene in ihrer natürlichen Lebensumwelt mit größerer Präzision und geringerem Aufwand. Entsprechend wird eine zunehmende Verwendung dieser Methodik, die häufig auch als Ambulantes Assessment bezeichnet wird, zu erwarten sein, auch in der Kombination mit modernen physiologischen Sensoren. E-diary Studien weisen jedoch auch spezielle Herausforderungen auf wie z.B. die Definition eines Samplingplans zur Erfassung dynamischer Prozesse. Ziel des Workshops ist es, die TeilnehmerInnen in die e-diary-Methodik einzuführen und ihnen Gelegenheit zur praktischen Umsetzung mit der experience sampling Platform movisensXS zu geben. Inhalte des Workshops sind:

  • Merkmale elektronischer Tagebücher,
  • Samplingpläne (time based design, event-based design oder continuous monitoring),
  • Itemauswahl,
  • zusätzliche Erfassung von physiologischen Reaktionen (EKG, EDA) und Verhaltensdaten (z.B. körperliche Aktivität) und
  • Einsatz von e-diaries zur Intervention (Ecological Momentary Interventions).

Zur Veranschaulichung wird allen TeilnehmerInnen die Gelegenheit geboten, eine eigene Studie mit movisensXS zu erstellen und diese im Verlauf der Konferenz auszuprobieren. Entsprechende Smartphones werden den TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt.

 

Gebühren

Die Teilnahmegebühr für Workshop 1 beträgt 80 EUR. Die Teilnahme an Workshop 2 (Industrieworkshop) ist kostenfrei. Die verfügbaren Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.

Eine Übersicht der Teilnahmegebühren finden Sie hier.